Betriebskostenabrechnung prüfen in Erfurt – so erkennst du Fehler

Die Betriebskostenabrechnung sorgt jedes Jahr bei vielen Mieterinnen und Mietern für Unsicherheit. Dabei lässt sich mit etwas Hintergrundwissen leicht prüfen, ob alles korrekt berechnet wurde. Hier erfährst du, worauf du achten musst, welche Fristen gelten und wann sich ein Einspruch lohnt.

1) Form und Fristen der Abrechnung

  • Abrechnungszeitraum: maximal 12 Monate, in der Regel Kalenderjahr.
  • Abrechnungsfrist: spätestens 12 Monate nach Ende des Abrechnungszeitraums (danach keine Nachforderung möglich).
  • Rückzahlungen: müssen innerhalb von 30 Tagen nach Zugang der Abrechnung erfolgen.

2) Pflichtangaben in jeder Abrechnung

  • Gesamtkosten pro Kostenart (z. B. Wasser, Müll, Heizung).
  • Angegebener Umlageschlüssel (Wohnfläche, Personenzahl, Verbrauch).
  • Dein individueller Kostenanteil.
  • Abzug geleisteter Vorauszahlungen.
  • Ergebnis: Nachzahlung oder Guthaben.

3) Häufige Fehlerquellen

  • ❌ Nicht umlagefähige Kosten enthalten (z. B. Reparaturen oder Verwaltungskosten).
  • ❌ Falscher Umlageschlüssel oder fehlende Angabe im Mietvertrag.
  • ❌ Veraltete oder unvollständige Abrechnungszeiträume.
  • ❌ Rechenfehler bei Einzelposten oder Summen.
  • ❌ Verbrauchswerte fehlen oder sind nicht nachvollziehbar.

4) Vorgehen bei Unstimmigkeiten

  1. Belegeinsicht verlangen: Du darfst alle Originalbelege beim Vermieter einsehen.
  2. Fristgerecht reklamieren: Einspruch sollte schriftlich innerhalb von 12 Monaten nach Erhalt erfolgen.
  3. Nachweise anfordern: z. B. Rechnungen für Müllentsorgung oder Wartungskosten.
  4. Beratung einholen: Mieterverein oder Verbraucherschutz können bei Streitfällen unterstützen.

5) Heizung & Warmwasser separat prüfen

Heiz- und Warmwasserkosten müssen laut Heizkostenverordnung verbrauchsabhängig abgerechnet werden. Ein reiner Flächenmaßstab ist hier unzulässig.

6) Dokumente, die du behalten solltest

  • Alle Abrechnungen und Belege der letzten 4 Jahre.
  • Schriftliche Einwände oder E-Mail-Korrespondenz mit Vermietern.
  • Prüfprotokolle (z. B. Zählerstände, eigene Notizen).

? Tipp:

Führe am besten eine jährliche Nebenkosten-Checkliste und notiere darin Beträge, Umlageschlüssel und Auffälligkeiten. So kannst du in Erfurt schnell erkennen, wenn sich ein Posten plötzlich stark verändert hat.

Orte im Umkreis
social facebook social youtube social instagram social tiktok

Copyright © 2000 - 2025 | 1A Infosysteme GmbH | Content by: immobilien-im-umkreis.de 18.11.2025