Bauliche Standards nach DIN 18040 in Erfurt – barrierefrei planen & umbauen
Die DIN 18040 ist der zentrale technische Standard für barrierefreies Bauen in Deutschland. Sie definiert die baulichen Anforderungen an Wohnungen, öffentliche Gebäude und den Außenraum. Für Vermieter und Eigentümer bietet sie klare Orientierung, welche Maße und Gestaltungen erforderlich sind, um Wohnraum barrierefrei oder barrierearm zu gestalten.
1) Geltungsbereich & Gliederung der Norm
- DIN 18040-1: Barrierefreies Bauen – öffentlich zugängliche Gebäude
- DIN 18040-2: Barrierefreies Bauen – Wohnungen (relevant für Wohngebäude & Umbauten)
- DIN 18040-3: Barrierefreies Bauen – öffentlicher Verkehrs- und Freiraum
Für Wohnungen gilt insbesondere die DIN 18040-2. Sie beschreibt Mindestmaße, Bewegungsflächen und funktionale Anforderungen für Räume, Türen, Fenster und Sanitärräume.
2) Bewegungsflächen & Raumaufteilung
- Freie Bewegungsfläche von 1,20 m × 1,20 m in allen Aufenthaltsräumen empfohlen.
- Vor Türen und Einrichtungsgegenständen (z. B. WC, Waschbecken) mindestens 1,20 m Tiefe.
- Durchgänge mindestens 90 cm breit; Hauptverkehrswege idealerweise 120 cm.
- Flure ohne Schwellen, Stolperkanten ≤ 2 cm mit abgeschrägten Kanten.
3) Türen, Fenster & Bedienelemente
- Türen: lichte Breite ≥ 80–90 cm; leichtgängig mit Griffhöhe ca. 85 cm.
- Fenster: Griffe auf 85–105 cm Höhe; Öffnung von Rollstuhlnutzern erreichbar.
- Schalter & Steckdosen: zwischen 85–105 cm; kontrastreich markiert.
- Türschwellen: vermeiden oder max. 2 cm mit Rampe/Profil.
4) Barrierefreies Bad & WC
- Bodengleiche Dusche (mind. 1,20 m × 1,20 m; empfohlen 1,50 m × 1,50 m).
- Toilette mit seitlichem Freiraum ≥ 90 cm, davor ≥ 120 cm.
- Waschtisch unterfahrbar, Spiegel kippsicher oder tief montiert.
- Halte- und Stützgriffe beidseitig möglich.
5) Rampen & Aufzüge
- Rampen: max. Steigung 6 %, Breite ≥ 120 cm, beidseitige Handläufe.
- Aufzüge: Kabine min. 110 cm × 140 cm (bei Neubauten empfohlen 110 cm × 210 cm).
- Bedienung: Tast- und akustische Anzeige für alle Nutzergruppen.
6) Orientierung & Kontrastgestaltung
- Helle, blendfreie Beleuchtung; Vermeidung harter Schatten.
- Farb- und Helligkeitskontraste für Türen, Wände, Böden, Stufen.
- Gute Raumakustik und klare Beschilderung (visuell und taktil).
? Tipp:
Plane Umbauten nach der DIN 18040-2 – auch wenn keine volle Barrierefreiheit gefordert ist. So erfüllst du in Erfurt Fördervoraussetzungen (KfW) und erhöhst langfristig den Immobilienwert.