Energieberater für altersgerechte Sanierung in Erfurt – Effizienz & Barrierefreiheit kombinieren

Wer Barrieren abbaut, sollte energetische Verbesserungen direkt mitplanen. Ein Energieberater koordiniert die sinnvolle Reihenfolge der Maßnahmen (z. B. Badumbau, Türen, Schwellen) mit Dämmung, Heizung & Lüftung – das spart Wege, Kosten und erhöht die Förderchancen.

1) Was macht die Energieberatung konkret?

  • Bestandsaufnahme: Gebäudehülle, Heizung, Warmwasser, Lüftung, Feuchte-/Schimmelrisiken.
  • Maßnahmenplan: Paket aus barrierefreien (DIN-gerechten) und energetischen Verbesserungen.
  • Wirtschaftlichkeit: Kosten, Einsparpotenziale, Amortisation, Prioritäten (Quick-Wins zuerst).
  • Fördercheck: Abgleich mit KfW-Programmen und regionalen Töpfen; Kombi mit Pflegekassenzuschüssen.
  • Dokumentation: Pläne, Fotos „vorher/nachher“, technische Nachweise für Förderstellen & Steuer.

2) Warum die Reihenfolge wichtig ist

Beispiel: Erst Türverbreiterungen, Schwellenabbau und Leitungsführung klären, dann Bodenaufbauten/Dämmung und zum Schluss Oberflächen. Im Bad vor dem Fliesentausch die bodengleiche Dusche samt Ablaufposition planen. So vermeidest du Doppelarbeiten und Zusatzkosten.

3) Schnittstelle zur DIN 18040

Die DIN 18040 liefert Maße für Bewegungsflächen, Türlichte, Duschbereiche und Bedienhöhen. Der Energieberater achtet darauf, dass Dämmmaßnahmen, Wärmebrücken und Luftdichtheit die Barrierefreiheit nicht einschränken (z. B. Schwellenlösungen bei neuen Balkontüren).

4) So läuft die Beratung ab

  1. Vorgespräch: Ziele definieren (Selbstnutzung/Vermietung), Budget, Zeitplan.
  2. Vor-Ort-Termin: Aufmaß, Fotos, Sichtprüfung, ggf. Wärmebild/Zwischenmessungen.
  3. Maßnahmenkatalog: Priorisiert nach Nutzen, Kosten, Förderfähigkeit & Bauablauf.
  4. Angebots-/Förderphase: Angebote einholen, Anträge vorbereiten, Reihenfolge festlegen.
  5. Umsetzung & Qualitätssicherung: Begleitung, Abnahme, Nachweise für Zuschuss & Steuer.

5) Wirtschaftlichkeit & Vermietbarkeit

Kombinierte Projekte senken Betriebs- und Instandhaltungskosten und erhöhen den Wohnwert. Aus Vermietersicht sinken Leerstandsrisiken, ein moderater Mietpremium wird plausibler – wenn DIN-Maße eingehalten und Effizienzgewinne nachweisbar sind.

6) Unterlagen, die du bereithalten solltest

  • Pläne/Grundrisse, Baujahr, frühere Sanierungen, Energieausweis.
  • Fotos kritischer Stellen (Schwellen, Bad, Balkon-/Terrassentür, Treppen).
  • Verbrauchsdaten (Heizung/Warmwasser/Strom) der letzten 2–3 Jahre.
  • Ideen-/Wunschliste für Barrierefreiheit (nach DIN strukturiert).

? Tipp:

Plane nach Nutzungswegen (Eingang → Flur → Bad/Schlafen) und bündle Gewerke. So nutzt du in Erfurt Förderungen effizient, vermeidest Doppelarbeiten und bekommst eine stimmige Lösung aus Komfort + Effizienz.

Orte im Umkreis
social facebook social youtube social instagram social tiktok

Copyright © 2000 - 2025 | 1A Infosysteme GmbH | Content by: immobilien-im-umkreis.de 18.11.2025