Zuschüsse beantragen (Prozess) in Erfurt – so klappt der Förderbescheid

Damit Zuschüsse für barrierefreie Umbauten bewilligt werden, müssen Antrag, Timing und Nachweise stimmen. Diese Anleitung führt dich vom Fördercheck bis zur Auszahlung – inklusive Kombi aus KfW/Pflege und regionalen Programmen.

1) Fördermix prüfen & Budget skizzieren

  1. Maßnahmenliste erstellen (z. B. bodengleiche Dusche, Türverbreiterung, Rampe). Maße nach DIN 18040 berücksichtigen.
  2. Kostenschätzung via Angebote (mind. 2–3 Fachbetriebe) einholen; Positionen klar benennen.
  3. Förderquellen prüfen: KfW-Programme, Pflegekasse, regionale/kommunale Töpfe.
  4. Reihenfolge festlegen: Doppel­förderung derselben Maßnahme vermeiden, aber Programme kombinieren (unterschiedliche Positionen).

2) Unterlagen vorbereiten

  • Ident-/Eigentumsnachweis (z. B. Grundbuchauszug/Mietvertrag bei Mietermaßnahmen mit Vermieterzustimmung).
  • Maßnahmenbeschreibung mit Skizzen/Fotos „vorher“ und Bezug zur DIN.
  • Kostenvoranschläge (positionsgenau, Material/Lohn getrennt).
  • Pflegegradnachweis (falls Pflegekassenzuschuss beantragt).
  • Energie-/Fachplanerunterlagen bei Kombination mit Effizienzmaßnahmen (Energieberatung).

3) Antrag stellen – immer vor Baubeginn

  • KfW-Zuschuss/Kredit: Registrierung & Antrag (Zuschussportal/über Bank). Zusage abwarten, erst dann beauftragen.
  • Pflegekasse: Formular „wohnumfeldverbessernde Maßnahmen“, Kostenvoranschläge beilegen; ggf. Hausbesuch/Prüfung.
  • Regionale Programme: Kommunale Richtlinie beachten (Förderquote, Fristen, Eigenanteil).

4) Beauftragung & Durchführung

  1. Auftragserteilung erst nach Zusage(n); Ausführungsfristen & Nachweispflichten vertraglich fixieren.
  2. Dokumentation laufend führen: Lieferscheine, Fotos „während/nachher“, ggf. Abnahmeprotokoll.
  3. Änderungen (Leistungsumfang/Kosten) vorab mit Förderstelle klären.

5) Nachweise & Auszahlung

  • Rechnungen im Original/Scan, positionsgenau, bezahlt (Kontoauszug/Überweisungsbeleg).
  • Fotodokumentation nach Fertigstellung (vorher/nachher, Maße sichtbar).
  • Bestätigung Fachunternehmen (fachgerechte Ausführung, ggf. DIN-Konformität).
  • Einreichung innerhalb der Frist; anschließend Auszahlung/Zuschussgutschrift.

6) Steuer & Aktenlage

Unterlagen für die Steuer geordnet ablegen: mögliche Absetzbarkeit siehe Steuerliche Absetzbarkeit. Trenne Erhaltungs- vs. Herstellungsaufwand (Rechnungen positionsgenau).

7) Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

  • ❌ Baubeginn vor Zusage → kein Zuschuss. Immer erst Bewilligung abwarten.
  • ❌ Doppel­förderung derselben Position → Angebote/Positionen sauber auf Programme aufteilen.
  • ❌ Unklare Rechnungen → Material/Lohn trennen, Bauteile benennen, Maße angeben.
  • ❌ Fehlende DIN-Bezüge → Mindestmaße (Türen, Duschfläche) dokumentieren (DIN 18040).
  • ❌ Fristen versäumt → Terminplan mit Puffer führen; Wiedervorlagen setzen.

? Tipp:

Lege dir einen Mini-Projektplan an (Zeitachse: Antrag → Zusage → Auftrag → Bau → Nachweis → Auszahlung) und hake jede Positionsnummer von Angebot bis Rechnung durch. So behältst du in Erfurt den Überblick – auch bei Kombination aus KfW & Pflegekasse.

Orte im Umkreis
social facebook social youtube social instagram social tiktok

Copyright © 2000 - 2025 | 1A Infosysteme GmbH | Content by: immobilien-im-umkreis.de 18.11.2025